13 – 16 Jahre | 8. – 11. Klasse
Das Ende von Eddy
von Édouard Louis (2014)
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Dauer: 90 Minuten
Premiere: 13. Juni 2017
Es riecht nach Fisch. Der Fernseher läuft. Die Fäuste von Eddy Bellegueules Vater haben Dellen in den Wänden hinterlassen. Schonungslos konfrontiert er uns mit der Welt seiner Kindheit: Echte Kerle weinen nicht. Echte Kerle spielen Fußball. Echte Kerle lieben Mädchen. Auch Eddy küsst Mädchen, aber es funktioniert nicht: Eddy ist anders. In dieser Welt ist kein Platz für ihn. Er muss fliehen.
Édouard Louis legt in seinem autobiographischen Roman alle Kämpfe eines homosexuellen Jungen aus armen Verhältnissen offen. Reduziert auf eine schwarze, viereckige Fläche steht in der Inszenierung von Leyla-Claire Rabih die Sprache im Fokus. Alle vier Schauspieler*innen wechseln immer wieder die Rollen und Perspektiven, sind mal Erzähler*in, mal Figur, mal Opfer, mal Täter*in. Dicht und lebendig lassen sie gemeinsam die soziale und emotionale Enge von Eddy Bellegueules Kindheit entstehen.
Édouard Louis legt in seinem autobiographischen Roman alle Kämpfe eines homosexuellen Jungen aus armen Verhältnissen offen. Reduziert auf eine schwarze, viereckige Fläche steht in der Inszenierung von Leyla-Claire Rabih die Sprache im Fokus. Alle vier Schauspieler*innen wechseln immer wieder die Rollen und Perspektiven, sind mal Erzähler*in, mal Figur, mal Opfer, mal Täter*in. Dicht und lebendig lassen sie gemeinsam die soziale und emotionale Enge von Eddy Bellegueules Kindheit entstehen.
Regie: Leyla-Claire Rabih | Bühne + Kostüme: Stefan Oppenländer | Sound: Anouschka Trocker | Dramaturgie: Almut Pape | Theaterpädagogik: Uta Sewering | mit:
Nico Ehrenteit, Filip Grujic, Klara Pfeiffer, Andrej von Sallwitz
Mit freundlicher Unterstützung von:
Veranstaltungshinweise
Bitte beachten Sie: In den Bühnen stehen nur begrenzt Plätze für Rollstühle zur Verfügung und ein entsprechender Umbau im Zuschauer*innenraum ist kurzfristig nicht möglich. Ein Zugang zu den Bühnen ist daher nur mit voriger Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu bis spätestens 1 Werktag vor Vorstellungsbesuch unseren Besucher*innenservice unter 030 – 55 77 52 – 52 oder per E-Mail.
Presse
in Berlin