Der Aue-Cast
Junge Redaktion und Ost-Geschichte(n)
Ein Podcast aus der Parkaue
Ein Podcast aus der Parkaue
Der Aue-Cast ist ein Podcast von Jugendlichen für Jugendliche und Erwachsene. Inspiriert von DT64 – dem Jugendradio der DDR – begeben wir uns auf Spurensuche zwischen der DDR-Zeit und heute. Wir setzen uns mit Themen wie Journalismus, Politik, Erinnerungsarbeit und Theater – damals und heute – auseinander und interviewen Expert*innen aus Kultur, Wissenschaft und Medien.
Folge #2
Wie wird über „den Osten“ gesprochen – zu DDR-Zeiten und heute – und wer spricht? Welche Stimmen und Geschichten kommen zu Wort, welche bleiben unsichtbar? Wie prägt bzw. prägen diese Geschichte(n) unser heutiges Verständnis vom „Osten“? In unserer zweiten Folge setzen wir uns damit auseinander, welche Perspektiven im Erinnern und Sprechen über die DDR und Ostdeutschland bisher wenig Gehör finden und geben ihnen eine Bühne in unserem Podcast.
Hierfür sprechen wir mit der freien Radio-Autor*in Judith Geffert über das Hörspiel „Kontaktanzeigen – Queere Generationendialoge in Ostdeutschland“. Sie gibt uns Einblicke in lesbisch-feministische Netzwerke zu DDR-Zeiten und danach. Außerdem interviewen wir die Soziologin und freie Autorin Katharina Warda, die sich auch für eine vielstimmige Erzählung über „den Osten“ einsetzt und uns von ihrem Projekt „Dunkeldeutschland“ erzählt. Hier erkundet sie deutsche Geschichtsschreibung mit Bezug zur Nachwendezeit, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Schwarze ostdeutsche Frau in der DDR und nach 1989/90.
Hierfür sprechen wir mit der freien Radio-Autor*in Judith Geffert über das Hörspiel „Kontaktanzeigen – Queere Generationendialoge in Ostdeutschland“. Sie gibt uns Einblicke in lesbisch-feministische Netzwerke zu DDR-Zeiten und danach. Außerdem interviewen wir die Soziologin und freie Autorin Katharina Warda, die sich auch für eine vielstimmige Erzählung über „den Osten“ einsetzt und uns von ihrem Projekt „Dunkeldeutschland“ erzählt. Hier erkundet sie deutsche Geschichtsschreibung mit Bezug zur Nachwendezeit, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Schwarze ostdeutsche Frau in der DDR und nach 1989/90.
Interviewpartner*innen
- Judith Geffert
- Katharina Warda
Jetzt die 2. Folge hören:
Folge #1
Unsere erste Folge dreht sich um DT64, Radiojournalismus, Fake News und die Perspektive von Jugendlichen. Uns interessieren Fragen wie: Wie war es in der DDR Radio zu machen? Wie unterscheidet man News von Fake News? Welchen Einfluss haben das Internet und Social Media auf Nachrichten? Wie kommt die Perspektive von Jugendlichen im Journalismus vor?
Hierfür sprechen wir mit der Schriftstellerin und Hörfunkjournalistin Marion Brasch über ihre Erfahrungen mit DT64. Wir interviewen Marielle Schavan von Henrike Iglesias und Mateo Franke zu ihrer Theateproduktion „Newsroom“ – einer interaktiven Nachrichtensendung von und mit Jugendlichen. Und wir treffen Steffen Ludwig von Salon5 – der Jugendredaktion von correctiv, der uns wertvolle Tipps und Tricks für einen guten Podcast gibt.
Leseempfehlung: Der Titel des Buchs, das im Interviewmit Marielle Schawan und Mateo Franke besprochen wird, ist „Kinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ (Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier). Es ist nominiert für den DeutschenSachbuchpreis 2025 und wir können es in diesem Zusammenhang sehr empfehlen.
Hierfür sprechen wir mit der Schriftstellerin und Hörfunkjournalistin Marion Brasch über ihre Erfahrungen mit DT64. Wir interviewen Marielle Schavan von Henrike Iglesias und Mateo Franke zu ihrer Theateproduktion „Newsroom“ – einer interaktiven Nachrichtensendung von und mit Jugendlichen. Und wir treffen Steffen Ludwig von Salon5 – der Jugendredaktion von correctiv, der uns wertvolle Tipps und Tricks für einen guten Podcast gibt.
Leseempfehlung: Der Titel des Buchs, das im Interviewmit Marielle Schawan und Mateo Franke besprochen wird, ist „Kinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ (Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier). Es ist nominiert für den DeutschenSachbuchpreis 2025 und wir können es in diesem Zusammenhang sehr empfehlen.
Interviewpartner*innen
- Marion Brasch
- Marielle Schavan (Henrike Iglesias) und Mateo Franke
- Steffen Ludwig (Salon 5)
Jetzt die 1. Folge hören:
Spielort: In euren Ohren
Konzept und Umsetzung: Podcast-Club (Jonte, Klara, Leon, Mané, Shushan)
Künstlerische Leitung: Anne Mahlow
Musik: Friedrich Greiling
Sound-Design: Rozenn Lièvre