ON AIR ON FIRE (14+)
Eine dokufiktionale Zeitreise Uraufführung
von Marion Brasch
Sommer 1989 in Ost-Berlin. Ein Land gerät aus den Fugen: Immer mehr Menschen fliehen in den Westen, Proteste werden lauter, manche haben Angst, andere kämpfen für Veränderung. Währenddessen machen die jungen Radiomacher*innen Mina, Leo, Toni und Johannes Programm beim Jugendsender DT64. Von ihnen wird verlangt, so zu tun, als sei alles wie immer. Aber wie soll das gehen? Die Stimmung ist zum Zerreißen gespannt. Mina legt sich mit allen an, Leo wird verhaftet, Toni unterstützt eine Resolution, nur Johannes hält still. – Und dann passiert das Undenkbare: Die Mauer fällt und neue Räume öffnen sich. Endlich frei atmen und Radio machen, wie sie es schon immer wollten: Offen über Themen sprechen, die bisher tabu waren, Musik spielen, auf die sie Bock haben, und den Sender selbst gestalten.
Autorin Marion Brasch, damals selbst Moderatorin bei DT64, erzählt mit fiktiven Figuren von realen Ereignissen. Von einem einzigartigen Moment der Freiheit und davon, wie ein Radiosender zum Lebensgefühl junger Menschen wurde.
Regisseur Alexander Riemenschneider und sein Ensemble lassen das Radiostudio aufleben und bespielen dafür die Bühne – und andere Räume des Theaters. Mit dokumentarischem Videomaterial und viel Musik nehmen sie euch mit in diese Umbruchzeit, in der es jeden Tag hieß: anpassen oder aufbrechen?
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Autorin Marion Brasch, damals selbst Moderatorin bei DT64, erzählt mit fiktiven Figuren von realen Ereignissen. Von einem einzigartigen Moment der Freiheit und davon, wie ein Radiosender zum Lebensgefühl junger Menschen wurde.
Regisseur Alexander Riemenschneider und sein Ensemble lassen das Radiostudio aufleben und bespielen dafür die Bühne – und andere Räume des Theaters. Mit dokumentarischem Videomaterial und viel Musik nehmen sie euch mit in diese Umbruchzeit, in der es jeden Tag hieß: anpassen oder aufbrechen?
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Termine
ab September verfügbar
Mehr
Zwischenräume der Freiheit
Workshopreihe für Schulklassen
Begleitend zur Produktion gibt es für Schulklassen Workshops zur kreativen Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergangenheit. Dabei arbeiten die Schüler*innen mit Künstler*innen und verschiedenen künstlerischen Mitteln an „Zwischenräumen der Freiheit“.
Spielort: Bühne 3
ab 14 Jahren · 8. – 13. Klasse
Premiere: 16. November 2025
Regie: Alexander Riemenschneider
Bühne und Kostüme: Maria-Alice Bahra
Musik: Tobias Vethake
Dramaturgie: Sabine Salzmann
Künstlerische Vermittlung: Nils Erhard