Zusammen am Tisch
Inklusion
Ein Abend, ein großer Tisch, viele Stimmen.
Wir decken eine lange Tafel auf Bühne 3 und laden dazu ein, gemeinsam Platz zu nehmen, zu essen, zuzuhören und ins Gespräch zu kommen. Die Tafel wird zu einem Ort, an dem Erfahrungen, Fragen und Ideen geteilt werden, offen für vielfältige Perspektiven und Lebensrealitäten.
In der Dezember-Ausgabe steht das Thema Inklusion im Mittelpunkt. Was bedeutet Inklusion, wenn wir sie intersektional betrachten, also verschiedene Dimensionen von Identität und Zugang. Wie können Geschichten des Gelingens sichtbar gemacht werden, die Mut machen und zum Weiterdenken anregen?
Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es, um Barrieren abzubauen, Räume zu öffnen und gemeinsam Neues zu gestalten? Und welche Rolle kann dabei die lokale Verwaltung übernehmen, um eine vielfältige und gerechte Kulturlandschaft zu fördern?
Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen bringen ihre Erfahrungen und Perspektiven ein, geben Impulse und laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir laden ein, gemeinsam zu erzählen, zuzuhören und voneinander zu lernen und aus vielen Stimmen neue Wege zu denken.
In der Dezember-Ausgabe steht das Thema Inklusion im Mittelpunkt. Was bedeutet Inklusion, wenn wir sie intersektional betrachten, also verschiedene Dimensionen von Identität und Zugang. Wie können Geschichten des Gelingens sichtbar gemacht werden, die Mut machen und zum Weiterdenken anregen?
Welche Handlungsmöglichkeiten und Strategien gibt es, um Barrieren abzubauen, Räume zu öffnen und gemeinsam Neues zu gestalten? Und welche Rolle kann dabei die lokale Verwaltung übernehmen, um eine vielfältige und gerechte Kulturlandschaft zu fördern?
Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen bringen ihre Erfahrungen und Perspektiven ein, geben Impulse und laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir laden ein, gemeinsam zu erzählen, zuzuhören und voneinander zu lernen und aus vielen Stimmen neue Wege zu denken.
Spielort: Bühne 3
Termin: 03.12.2025