Zusammen am Tisch

Teilhabe und Inklusion
Wir decken eine lange Tafel auf der Bühne und laden dazu ein, gemeinsam Platz zu nehmen, zu essen, zuzuhören und ins Gespräch zu kommen. Die Tafel wird zu einem Ort, an dem Erfahrungen, Fragen und Ideen geteilt werden, offen für vielfältige Perspektiven und Lebensrealitäten.
In der Dezember-Ausgabe steht das Thema „Inklusion und Teilhabe“ im Mittelpunkt. Wenn Inklusion als diskriminierungsfreie Teilhabe verstanden wird, stellt sich die Frage: Wie schaffen wir gute Voraussetzungen, damit alle mitwirken können – auch in den kommunalen Beiräten?
Gemeinsam mit Mitgliedern der Bezirksbeiräte sprechen wir darüber, welche Ressourcen, Informationen und Formate es braucht, um Beteiligung für alle zugänglich zu machen. Dabei wollen wir auch den Blick darauf richten, welche Querschnittsthemen die Beiräte verbinden und wie sie gemeinsam stärker, sichtbarer und selbstbestimmter gegenüber Politik und Verwaltung auftreten können.

Impulse dazu geben Daniela Kaup (Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Bezirk Lichtenberg), Jörg Sommer (Direktor des Berlin Instituts für Partizipation und Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie) und Hannah Zacher (Projektleitung „Leicht gemacht“, Bürgerstiftung Neukölln Berlin).

Wir laden ein, gemeinsam zu erzählen, zuzuhören und voneinander zu lernen, um neue Wege für eine gerechtere und inklusivere Teilhabe zu finden.


Eine Veranstaltung des Theaters an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin in Kooperation mit dem Bezirk Lichtenberg.

Termine

https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Mi 03.12.
19:00

Daniela Kaup

Daniela Kaup ist Sozial- und Organisationspädagogin und heute Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Bezirk Lichtenberg. Zuvor leitete sie den Familienentlastenden Dienst der Lebenshilfe und übernahm anschließend die Leitung einer inklusiv aufgestellten Begegnungsstätte in Berlin-Lichtenberg, wo sie u. a. vielfältige Freizeitangebote und Reisen für Menschen mit Behinderungen organisierte und im Beirat von und für Menschen mit Behinderungen aktiv war. In ihrer aktuellen Funktion vertritt sie die Interessen von Menschen mit Behinderungen auf Grundlage des Landesgleichberechtigungsgesetzes, mit den Schwerpunkten Selbstbestimmung, Unterstützung von Angehörigen und Stärkung inklusiver Strukturen. Eigene Erfahrungen mit einer chronischen Erkrankung prägen ihre Perspektive und bereichern ihre Beratungspraxis.

Hannah Zacher

Hannah Zacher hat Europawissenschaften mit dem Schwerpunkt Beteiligung und Stadtentwicklung studiert.
Von 2022 bis 2024 war sie als Projektmitarbeiterin im Mitmach-Laden Neukölln aktiv – das ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung in Berlin-Neukölln. Dort beriet sie Bürger*innen und Fachämter, begleitete Beteiligungsprozesse zur Stadtentwicklung und half, Teilhabe niedrigschwellig zu denken.
Seit 2023 leitet sie das Projekt „Leicht gemacht – Beteiligung für gering literalisierte Erwachsene“ bei der Bürgerstiftung Neukölln. In diesem von der EU im ESF+ geförderten Vorhaben verantwortet sie weiterhin Beratung von Fachämtern, Netzwerkbildung und Umsetzung niederschwelliger Workshops in einfacher Sprache zu Beteiligungsverfahren.

Jörg Sommer

Jörg Sommer, Politikwissenschaftler und Soziologe, ist Direktor des Berlin Instituts für Partizipation | bipar und in dieser Eigenschaft auch als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Außerdem wirkt er als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie, in der über 220 Expert*innen aus Bundesministerien, allen Landesregierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung und Erprobung neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und Bürgerbeteiligung arbeiten. 2023 wurde er zum Vorsitzenden des Fachverbands Bürgerbeteiligung gewählt. Seit 2020 publiziert er den kostenlosen wöchentlichen Newsletter demokratie.plus zu Fragen der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Auf der Bühne diesmal kein Theaterstück, aber dafür: schönes Licht, ein großer Tisch und rundherum: wir alle.
In unserer Reihe „Zusammen am Tisch“ möchten wir etwas Neues wagen. Wir laden euch ein, jung und alt und alle dazwischen, mit uns am Tisch Platz zu nehmen, um gemeinsam zu essen und zu reden. Mit am Tisch die Themen, die uns bewegen. – Jede Ausgabe unserer Reihe stellt ein Thema in den Vordergrund, ergänzt durch Impulse von eingeladenen Expert*innen, moderiert von Geraldine Mormin.

Spielort: Bühne 3
Termin: 03.12.2025