MannOhMann (12+)

Pop-Musiktheater von Kim, Seitz & Friends mit jungen Berliner*innen
Was heißt es, ein Mann zu sein? Welche Rollenbilder werden jungen Menschen vermittelt – in der Schule, in Serien, in Songs, auf Social Media? Und was, wenn sie sich da nicht wiederfinden?
In „MannOhMann“ setzen sich junge Menschen mit Vorstellungen von Männlichkeit auseinander – laut, leise, queer, kritisch und vor allem poppig. Gemeinsam mit Kim, Seitz & Friends entwickeln sie mit Humor, Songs und eigenen Geschichten eine Performance. Wie können sich nicht nur junge Männer, sondern ALLE vom Druck und den gesellschaftlichen Erwartungen an Männlichkeit befreien? Und wer fühlt sich bedroht, wenn Männlichkeit sensibel, fluide, offen und frei ist?

Denn auch wenn Männer im echten Leben – in Politik, Tech oder Medien – weiterhin den Ton angeben, fühlen sich viele von ihnen unter Druck gesetzt. Von Incels bis MGTOWs formieren sich weltweit reaktionäre Gegenbewegungen, die Vielfalt und Gleichstellung als Angriff auf ihre Identität sehen.

„MannOhMann feiert die Reibung zwischen K-Pop und Patriarchat – und schafft Raum für neue Perspektiven. Die Künstler*innen der Gruppe Kim, Seitz & Friends – Olivia Hyunsin Kim, Jones Seitz in Kollaboration mit Leo G. Alonso – machen queeres Musiktheater und feiern dabei gerne den Clash mit dem klassischen Theater-Kanon.

Bist du zwischen 16 und 24 Jahren und hast Lust mitzumachen?

Termine

ab Januar verfügbar

Was heißt eigentlich?

Incel ist die Abkürzung für „involuntary celibate“, also „unfreiwillig sexuell enthaltsam“, und bezeichnet meist Männer, die keinen sexuellen oder romantischen Kontakt haben und dafür häufig Frauen die Schuld geben.
MGTOW steht für „Men Going Their Own Way“ und bezeichnet eine Bewegung von Männern, die sich bewusst von romantischen Beziehungen mit Frauen und traditionellen Geschlechterrollen distanzieren.
K-Pop (Abk. für Korean Pop) ist ein Musikgenre aus Südkorea, das Gesang, Tanz und visuelle Inszenierung vereint.

Spielort: Bühne 2
ab 12 Jahren · 7. – 13. Klasse
Premiere: 12. April 2026
Künstlerische Leitung: Kim, Seitz & Friends (Olivia Hyunsin Kim, Jones Seitz in Kollaboration mit Leo G. Alonso) Dramaturgie: Irina-Simona Bârcă