Raumrauschen (12+)

Interaktives Klassenzimmerstück von Matin Soofipour Omam
Am Anfang war das Wort. Welches denn? Wer entscheidet das und wer spricht dieses Wort dann aus? In einem Klassenzimmer ist die Antwort in der Regel einfach: Die Lehrkraft ergreift das Wort, die Klasse hört zu, spricht, wenn sie dazu aufgefordert wird, und die Themen bestimmt der Lehrplan. Dabei bleibt einiges unausgesprochen. Viele Gedanken und Fragen von Schüler*innen werden dabei nie laut geäußert und sind dennoch da.

In „Raumrauschen” gehen die Schüler*innen zusammen mit dem Ensemble auf Spurensuche nach all dem Ungesagten, dem Unsagbaren, das im Gedächtnis des Klassenzimmers verborgen ist. Sie begegnen Geschichten, die an diesem Ort sonst keinen Platz haben und finden gemeinsame und eigene Sprachen. Dazu meldet sich immer wieder die Autorin selbst zu Wort und erzählt aus ihrem eigenen Klassenzimmer, von Anpassungsdruck und dem Suchen und Finden der eigenen Stimme.

Die Autorin Matin Soofipour Omam, leitende Dramaturgin am Theater an der Parkaue, hat mit „Raumrauschen“ ein Stück geschrieben, das sich von Aufführung zu Aufführung mit den Stimmen der Schüler*innen weiterentwickelt.


Übernahme-Inszenierung vom Badischen Staatstheater Karlsruhe in der Regie von Lydia Ziemke

Termine

https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Mo 21.07.
Ausverkauft
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Di 22.07.
Ausverkauft
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Do 25.09.
Buchung
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Fr 26.09.
Ausverkauft
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Di 30.09.
Ausverkauft

Buchung

Bitte buchen Sie direkt beim Besucher*innenservice und füllen Sie vorher das Buchungsformular aus.
Kontakt: service@parkaue.de oder 030.55 77 52 52

Mehr

Sensible Inhalte
Thematisierung vom Aufwachsen als weiblich gelesene Person in einer Autokratie.
Sensorische Reize
Einsatz von Musik und Geräuschen
  • An einer Stelle wird das Publikum eingeladen zum Schreien. Natürlich können sich hierbei die Ohren zugehalten werden

Interaktion mit dem Publikum
  • Die Schauspieler*innen bewegen sich im Raum und kommen manchmal dem Publikum sehr nah
  • Die Schauspieler*innen sprechen das Publikum direkt an und halten Augenkontakt
  • An einer Stelle wird das Publikum eingeladen, ihren Sitznachbar*innen in die Augen zu schauen
  • An einer Stelle wird das Publikum eingeladen, einen Satz laut vorzulesen

Publikumssituation
  • Das Publikum sitzt auf Tischen in einem Kreis

Spielort: Berliner Schulen / Oberschulen
ab 12 Jahren · 7. – 10. Klasse
Premiere: 21. Juli 2025
Regie: Lydia Ziemke Kostüme: Cennet Aydoğan Dramaturgische Begleitung an der Parkaue: Sabine Salzmann Künstlerische Vermittlung: Nils Erhard