Ich zähle bis drei (6+)

Club P Abschlusspräsentation Relaxed Performance
„Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.“
- Eltern richtig erziehen, Katharina Grossmann-Hensel
Kind sein ist manchmal ziemlich anstrengend. Erwachsene scheinen alles besser zu wissen und erklären andauernd was zu tun ist. Sie bestimmen, was erlaubt und was verboten ist und nennen das dann Erziehung. Aber was genau ist Erziehung? Und dürfen Kinder auch Erwachsene erziehen?

In „Ich zähle bis drei“ gehen 12 Kinder und Jugendliche der Frage nach, welche Art von Beziehung sie sich mit Erwachsenen wünschen. Sie denken sich Tipps und Tricks aus, um Erwachsenen die Regeln in unserer Welt zu erklären. Außerdem überprüfen sie, ob die Erziehung durch Erwachsene überhaupt immer so gerecht ist für Kinder. Was braucht es, damit sich Kinder und Erwachsene in der Erziehung wohlfühlen?

Um diese Fragen zu klären, beschäftigt sich Club P, unter der Leitung von Miriam Cochanski und Shalün Schmidt, seit November 2024 mit dem Buch „Eltern richtig erziehen“ von Katharina Grossmann-Hensel.

Termine

Aktuell keine Termine

Relaxed Performance
Wir möchten, dass sich alle Menschen bei uns wohlfühlen. Deshalb gestalten wir unsere Aufführungen als Relaxed Performances. „Relaxed Performance“ ist Englisch und heißt „entspannte Aufführung“.
Relaxed Performances richten sich an alle Zuschauer*innen, die von einer entspannteren Atmosphäre und barrierefreien Rahmenbedingungen profitieren.

Unsere Theaterregeln

Wir haben uns im letzten halben Jahr viel mit Erziehung und Regeln beschäftigt. Auch im Theater gibt es oft unsichtbare Regeln. Zum Beispiel: leise sein und nicht dazwischenreden, stillsitzen und nicht den Theatersaal verlassen, um niemanden zu stören. Einige davon haben wir geändert. Denn wir glauben: Ihr wisst selbst, wie ihr euch gut auf das Stück konzentrieren könnt. Manchen Menschen hilft es, wenn sie stillsitzen. Anderen Menschen hilft es, sich zu bewegen oder Geräusche zu machen. Egal zu welcher Gruppe ihr gehört, wir freuen uns, dass ihr da seid, und wünschen euch viel Spaß!

Das erwartet euch bei „Ich zähle bis drei“

Ablauf

  • Dauer: 45 Minuten
  • Einlass: ca. 5 Minuten vorher
  • Voreinlass: 15 Minuten vorher
  • Es gibt Stühle mit einer Rückenlehne und es gibt Sitzsäcke. Ihr könnt euch euren Platz selber aussuchen. Achtet gern darauf, dass auch kleinere Menschen gut sehen können.
  • Das Licht im Publikum bleibt die ganze Zeit leicht gedimmt an.
  • An eurem Platz findet ihr Ohrstöpsel, falls es euch zu laut wird.
  • Ihr könnt während des Stücks immer nach draußen ins Atrium gehen und euch dort ausruhen. Und natürlich könnt ihr auch wieder in den Theatersaal zurückkommen.

Übersicht

Am Anfang liegen eine große Decke und zwei große Kissen auf der Bühne. Der Bühnenboden besteht aus großen schwarzen und grünen Vierecken, wie bei einem Schachbrett.

Auf der Bühne sind 12 Kinder und Jugendliche. Manchmal spielen sie Kinder und manchmal spielen sie Erwachsene. Und manchmal verwandeln sie sich auch in kleine Monster.

Ganz am Anfang ist es dunkel auf der Bühne und es wird ein Schlaflied vorgesungen. Nach und nach kommen die Kinder auf die Bühne.

Alle verwandeln sich in jaulende und fauchende Monster und klettern über die Decke und Kissen. Die Monster kommen nicht zum Publikum und sind nicht gefährlich.

An verschiedenen Stellen wird aus dem Buch „Eltern richtig erziehen“ von Katharina Grossmann-Hensel vorgelesen.

Erwachsene machen sich oft Sorgen um ihre Kinder. Sie erzählen wovor sie Angst haben. Und sie sagen typische Sätze, die sie oft zu Kindern sagen. Die Kinder erzählen uns, wie sie sich gerechte Erziehung vorstellen.

Kinder und Erwachsene treten in einem Spiel gegeneinander an. Es wird auf der Bühne mit einem großen Würfel gewürfelt. Und dann dürfen die Kinder oder die Erwachsenen so viele Felder nach vorne laufen, wie der Würfel Augen anzeigt. Es gibt außerdem Aktionskarten, die von der Spielleitung vorgelesen werden. Hinter einer Karte steckt eine besondere Überraschung.

Die Kinder haben einen großen Vorteil im Spiel gegen die Erwachsenen. Aber ist das gerecht?

Am Ende überlegen alle gemeinsam, warum sich Kinder und Erwachsene gegenseitig brauchen. Und verwandeln sich noch einmal in kuschelige Monster. Dann wird es langsam dunkel auf der Bühne.

Effekte

  • Am Anfang ist es dunkel auf der Bühne. Das Licht wechselt langsam. Nachdem der Anfang eher dunkel war, bleibt das Licht danach heller. Am Ende ist es kurz ganz dunkel auf der Bühne.
  • In vielen Szenen läuft im Hintergrund Musik. Wenn die Monster auftreten, ist die Musik ein bisschen gruselig.
  • Außerdem gibt es Tonaufnahmen. Manchmal reden die Stimmen darin auch durcheinander.
  • Die Spieler*innen sprechen immer mit Mikrofon.
  • Ein Teil der Bühne dreht sich, während die Spieler*innen darauf stehen.
  • Aus einer Maschine auf der linken Seite der Bühne kommt Nebel. Das macht kurz ein zischendes Geräusch. Der Nebel breitet sich langsam auf der Bühne aus und steigt nach oben. Der Nebel ist nicht giftig und man kann ihn ohne Probleme einatmen.
  • Es gibt Szenen mit Schwarzlicht. Das ist ein besonderes Licht, bei dem einige Farben, zum Beispiel der Kostüme, hell und bunt leuchten.
  • In einer Szene werden mit einer Taschenlampe Schattenfiguren an die Wand geworfen.
  • Die große Bettdecke wird irgendwann an einer Stange nach oben gezogen. Dann sieht man, was darauf gemalt wurde. Kurz bevor das Stück zu Ende ist, wird die Decke wieder heruntergelassen und auf die Bühne gelegt.
  • An einer Stelle geht eine Person ins Publikum und liest etwas vor, dafür geht auch im Publikum ein Scheinwerfer an.
  • Wenn die Spielleiterin ruft: „Hier gibt’s Süßigkeiten!“ fallen Süßigkeiten von der Decke.
Spielort: Bühne 3
ab 6 Jahren empfohlen
20., 21. und 22. Juni 2025
Von und mit: Cemrem, Charly, Josephine, Juka, Leonard, Lilly, Mariam, Mascha, Melissa, Ronja, Şansim, Theo
Künstlerische Leitung: Miriam Cochanski, Shalün Schmidt Bühne und Kostüme: Mari-Liis Tigasson Probenassistenz: Ryder Gustav, Marielle Kreienborg, Anne Müller Künstlerische Mitarbeit: Irene Mattioli Beratung Relaxed Performance: Miles Wendt