Newsroom (12+)
Eine Kollaboration von Henrike Iglesias mit jungen Berliner*innen
Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird.
Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich?
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) und DIT (Do-It-Together) Nachrichtensendung.
Henrike Iglesias ist ein feministisches Theaterkollektiv, das popkulturelle und massenmediale Phänomene untersucht und sich dafür interessiert, wie diese unser Zusammenleben beeinflussen.
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) und DIT (Do-It-Together) Nachrichtensendung.
Henrike Iglesias ist ein feministisches Theaterkollektiv, das popkulturelle und massenmediale Phänomene untersucht und sich dafür interessiert, wie diese unser Zusammenleben beeinflussen.
Termine
Di 08.07.
10:00
Warteliste
Ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen für die Vorstellung:
Wenn wir Ihren Platzwunsch erfüllen können, melden wir uns bei Ihnen per Telefon.
Ergänzen Sie dafür Ihre persönlichen Daten und senden Sie diese an unseren Besucher*innenservice.
→ im Anschluss Publikumsgespräch
Mi 09.07.
10:00
Warteliste
Ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen für die Vorstellung:
Wenn wir Ihren Platzwunsch erfüllen können, melden wir uns bei Ihnen per Telefon.
Ergänzen Sie dafür Ihre persönlichen Daten und senden Sie diese an unseren Besucher*innenservice.
→ im Anschluss Publikumsgespräch
Infos für den Besuch von „Newsroom“
- Bitte bringt euer Handy mit. Wenn möglich mit aufgeladenem Akku.
- Falls ihr kein Handy habt, können wir euch eins zur Verfügung stellen (solange der Vorrat reicht).
- Ihr braucht nur den Browser*, also vergewissert euch vorher, dass ihr ihn benutzen könnt. Sollte eine Zeitsperre oder eine Sperre für die Nutzung des Browsers eingerichtet sein, muss diese vorher entsperrt werden.
- Der Datenvolumenverbrauch während der Vorstellung ist sehr gering. Ihr habt trotzdem die Möglichkeit, euch mit dem WLAN zu verbinden.
*Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem man Internetseiten ansehen und durchsuchen kann, z. B. Firefox, Safari, Google Chrome etc. Er ist auf jedem internetfähigen Handy automatisch vorhanden.
Mehr
Double Time: 2 Tickets zum Preis von 1
Ob zu zweit, mit Freund*innen oder der Familie, gemeinsam macht der Theaterbesuch doppelt Spaß!
Mit dem Aktionscode „doubletime“ erhaltet ihr für die Vorstellung am Sa, 24.05., 19:00 im Webshop oder bei der Reservierung beim Besucher*innenservice und an der Abendkasse zwei Tickets zum Preis von einem.
Mit dem Aktionscode „doubletime“ erhaltet ihr für die Vorstellung am Sa, 24.05., 19:00 im Webshop oder bei der Reservierung beim Besucher*innenservice und an der Abendkasse zwei Tickets zum Preis von einem.
Sensible Inhalte
Thematisierung von Rechtsruck und Überforderung
Textliche Schilderung von
Szenische Darstellung von
Textliche Schilderung von
- Nachrichten: Es werden tagesaktuelle Nachrichten verlesen
- Rechtsruck und AfD: Es wird über den Rechtsruck in Deutschland, die wachsende Popularität der AfD und die Auswirkungen auf marginalisierte Menschen berichtet
- Angst: Es wird thematisiert, dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte, nicht-weiße Menschen, queere Menschen und Menschen mit Behinderungen in Deutschland aufgrund des Rechtsrucks zunehmend unsicher fühlen. Darüber hinaus wird in einigen Aufführungen – je nach Ergebnis der Abstimmung – vor dem Hintergrund des Krieges im Gazastreifen und der gesellschaftspolitischen Spannungen in Deutschland über das Leid und die Angst von jüdischen, palästinensischen, schwarzen und kurdischen Menschen in Deutschland berichtet.
Szenische Darstellung von
- Streit: Performer*innen streiten sich und erzählen, wie die Stimmung in der Gruppe kippt
Sensorische Reize
Einsatz von Licht
Einsatz von Musik und Geräuschen
Interaktion mit dem Publikum
Sonstige Effekte
- An einigen Stellen gibt es Licht im Zuschauer*innenraum
- In einer Szene gibt es blinkende Scheinwerfer in Blau und Lila
- In einer Szene gibt es wechselndes buntes Licht an der Decke des Zuschauer*innenraums
- In einer Szene blinken fünf grüne Glühbirnen von Schreibtischlampen
- Gegen Ende kommt es zum Einsatz von Taschenlampen und Scheinwerfern, die ins Publikum blenden – es entstehen stroboskopähnliche Effekte
Einsatz von Musik und Geräuschen
- Eingespielte Technosounds und atmosphärische Klänge
- In einer Szene schrille und laute Sounds
Interaktion mit dem Publikum
- Zu Beginn sitzen vier Performer*innen mit im Publikum, die im Laufe der ersten Szene aufstehen und von einem Lichtspot angeleuchtet werden
- Es gibt einen Auftritt von zwei Performer*inne über den Zuschauer*innenraum
- In mehreren Szenen wird das Publikum aufgefordert über das eigene Handy abzustimmen. Die Ergebnisse werden auf der Bühne in Form von Balkendiagrammen projiziert.
- In manchen Szenen kann das Publikum Fragen oder Aussagen ins Handy tippen, die zum Teil auf der Bühne laut vorgelesen werden (ohne Namen)
- Am Ende sitzen alle Performer*innen an der Bühnenkante
Sonstige Effekte
- Es gibt eine große Projektionsfläche auf der Bühne
- Es kommt zum Einsatz von Live-Kameras/Live-Videos und damit verbunden entstehen häufig wackelige Bilder
- Es gibt eine Szene, in der Glitches (Störungen) im Video projiziert werden. Dazu laute und schrille Sounds.
- Es kommt zum Einsatz von Nebelmaschinen
- Die Drehbühne dreht sich in einigen Szenen
Hinweis
In der Vorstellung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte und schrille Töne zum Einsatz.
Im Stück werden direkte und indirekte Zitate aus einem Interview der Sendung Jung & Naiv vom 18.01.2024 mit dem Wissenschaftler Andreas Kemper, aus der Rede der Politikerin Heidi Reichinnek im Bundestag am 29.01.2025 sowie aus Interviews mit der Rapperin Ebow, die in der taz, auf diffus.de und goethe.de veröffentlicht wurden, verwendet. Zudem fließen tagesaktuelle Nachrichtentexte von deutschlandfunk.de ein.
Do-it-yourself und do-it-together
Interview zur partizipativen Produktion „Newsroom“ und zum neuen Podcast-Club
Dauer: 80 Minuten
Spielort: Bühne 1
ab 12 Jahren · 7. – 13. Klasse
Premiere: 29. April 2025
Künstlerische Leitung, Bühne, Video, Licht, Text: Henrike Iglesias (Leo G. Alonso, Marielle Schavan), Rosa Wernecke
Kostüme: Charlotte Pistorius
Sounddesign: Malu Peeters
Codierung, Kreativtechnik: bleeptrack
Dramaturgie: Irina-Simona Bârcă
Künstlerische Vermittlung: Shalün Schmidt
Schauspielberatung: Theresa Henning
Von und mit: Zahra Afshar, Jannes Bent Bothmann, Helene Luise Brenner, Mateo Franke, Rhea Irene Galante, Finja Massino, Greta Holly Patten, Gorka Urzua Quiroz, Mó Wetzel, Jolanda Wittlinger