Funken (11+)
Uraufführung
von Till Wiebel Kooperation mit Retzhofer Dramapreis 2021
„Funken“ verhandelt Fragen von Identität und Freundschaft, Widerstand und Solidarität und wagt so die Vorstellung von einer anderen Welt, in der Jugendliche sich trauen, zu träumen und ihre Ideen zu verwirklichen.
Der 13-jährige Malte verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines mysteriösen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem außergewöhnlichen Camp keine Erwachsenen gibt, die Jugendlichen müssen auf sich selbst aufpassen. Malte, der sich selbst für völlig durchschnittlich hält, freundet sich schnell mit einer Gruppe von außergewöhnlich begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme der Arthur McPush Cooperation, die die jungen Menschen auffordert, das Beste aus sich zu machen, droht das utopisch anmutende Verhalten im Lager zu brechen. Wenn die Einsätze steigen, müssen die Jugendlichen entscheiden, wie sie sich verhalten wollen.
Till Wiebel wurde mit seinem Stück „Funken“ mit dem Retzhofer Dramapreis 2021 für junges Publikum ausgezeichnet. Der Preis zählt zu den renommiertesten Nachwuchsauszeichnungen für szenisches Schreiben im deutschsprachigen Raum. 2021 wurde er erstmalig in der Kategorie „Theater für junges Publikum“ ausgeschrieben. In Kooperation mit dem Retzhofer Dramapreis zeigt das Theater an der Parkaue die Uraufführung von „Funken“. Regie führt Mina Salehpour.
Till Wiebel, geboren 1994 in Ostfriesland, studierte Szenische Künste und Kulturpolitik an der Universität Hildesheim sowie Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Er arbeitet freischaffend als Autor und Regisseur sowie ab der Spielzeit 20/21 am Jungen SchauSpielHaus Hamburg.
Till Wiebel wurde mit seinem Stück „Funken“ mit dem Retzhofer Dramapreis 2021 für junges Publikum ausgezeichnet. Der Preis zählt zu den renommiertesten Nachwuchsauszeichnungen für szenisches Schreiben im deutschsprachigen Raum. 2021 wurde er erstmalig in der Kategorie „Theater für junges Publikum“ ausgeschrieben. In Kooperation mit dem Retzhofer Dramapreis zeigt das Theater an der Parkaue die Uraufführung von „Funken“. Regie führt Mina Salehpour.
Till Wiebel, geboren 1994 in Ostfriesland, studierte Szenische Künste und Kulturpolitik an der Universität Hildesheim sowie Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Er arbeitet freischaffend als Autor und Regisseur sowie ab der Spielzeit 20/21 am Jungen SchauSpielHaus Hamburg.
Nächste Termine
Do 19.10.
11:00
Warteliste
Ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen für die Vorstellung:
Wenn wir Ihren Platzwunsch erfüllen können, melden wir uns bei Ihnen per Telefon.
Ergänzen Sie dafür Ihre persönlichen Daten und senden Sie diese an unseren Besucher*innenservice.
→ im Anschluss Publikumsgespräch
Mehr
Audiodeskription am 19.10.
„Funken“ zeigen wir am 19. Oktober mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen. In Kooperation mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription wurde eine Hörbeschreibung verfasst, die live über Funk-Kopfhörer gelesen wird. Vor den Vorstellungen gibt es dazu eine Tastführung, um das Bühnenbild und die Kostüme kennenzulernen.
Anmeldung über den Besucher*innenservice: service@parkaue.de oder 030.55 77 52 52
Alle Infos zur Audiodeskription an der Parkaue finden Sie hier:
Anmeldung über den Besucher*innenservice: service@parkaue.de oder 030.55 77 52 52
Alle Infos zur Audiodeskription an der Parkaue finden Sie hier:
Begleitmaterial
Anbindung an den Rahmenlehrplan
Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Ethik · 7. – 10. Klasse
Geschichte · 9. – 10. Klasse
Psychologie · 7. – 10. Klasse
Sozialwissenschaften Wahlpflichtfach Soziologie
Theater
Deutsch · 7. – 10. Klasse
- Medienbildung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Ethik · 7. – 10. Klasse
- Wer bin ich? – Identität und Rolle
- Wie frei bin ich? – Freiheit und Verantwortung
- Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit
Geschichte · 9. – 10. Klasse
- Demokratie und Diktatur
- Konflikte und Konfliktlösungen
Psychologie · 7. – 10. Klasse
- Betrachtung psychischer Phänomene – Warum verhalten wir uns so? Betrachtung innerer Prozesse
Sozialwissenschaften Wahlpflichtfach Soziologie
- Eigenes Leben – Identitätsfindung heute - Gruppen und Aggression
- Konformitätsdruck
Theater
- Wahrnehmen: Körper, Stimme und Sprache
- Bühnenform/Raum
- Umgang mit Requisiten und Ausstattungsstücken
- Gesellschaftliche Zusammenhänge theatral erforschen
Deutsch · 7. – 10. Klasse
- Texte in anderer medialer Form
- Struktur und Wirkung von Sprache
Hinweis
In der Vorstellung kommen Stroboskopeffekte und stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz.
Trailer
Dauer: 75 Minuten
Spielort: Bühne 4
ab 11 Jahren · 6. – 9. Klasse
Premiere: 26. Februar 2022
Regie: Mina Salehpour
Bühne: Andrea Wagner
Kostüme: Maria Anderski
Musik: Daniel Nerlich
Dramaturgie: Matin Soofipour Omam
Künstlerische Vermittlung: Amrit Walia