Regiert euch! (12+)
Interaktive Performance von Turbo Pascal
Demokratie findet nicht nur in Wahlen, Parlamenten und Regierungen statt, sondern steckt auch in deinem Feed, in der Diskussion mit Freund*innen und in Demos auf der Straße. Sie betrifft uns alle.
In der interaktiven Performance „Regiert euch!“ bewegen wir uns gemeinsam durch verschiedene Schauplätze der Demokratie und fragen: Können Demonstrationen etwas bewirken? Wie formen soziale Medien deine Meinung? Und was tun wir, wenn antidemokratische Tendenzen lauter werden?
Die Bühne wird zum Spielfeld und ihr entscheidet mit, wer an die Macht soll, was gestärkt, was zurückgedrängt werden muss – und welche Themen dringend neue Aufmerksamkeit brauchen. So entsteht ein vielstimmiger Raum, der uns allen gehört! Schaffen wir es, ihn gemeinsam auszuhalten – mit all den Konflikten, Ideen und Möglichkeiten, die Demokratie ausmachen?
Die Themen junger Menschen finden in der aktuellen Politik zu wenig Platz und Gehör, das Vertrauen in demokratische Prozesse schwindet. Aber wenn Vertrauen verloren geht, werden auch Werte wie Toleranz, Respekt, Vielfalt und Meinungsfreiheit angreifbar. „Regiert euch!“ zeigt, dass es sich lohnt, die Demokratie zu verteidigen und dass sie auf eure Stimmen und euer Handeln nicht verzichten kann!
Nach dem Erfolg von „Unterscheidet euch!“ kehrt das Theaterkollektiv Turbo Pascal mit einer neuen interaktiven Performance an die Parkaue zurück und lädt das Publikum ein, Demokratie spielerisch zu erleben.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Bühne wird zum Spielfeld und ihr entscheidet mit, wer an die Macht soll, was gestärkt, was zurückgedrängt werden muss – und welche Themen dringend neue Aufmerksamkeit brauchen. So entsteht ein vielstimmiger Raum, der uns allen gehört! Schaffen wir es, ihn gemeinsam auszuhalten – mit all den Konflikten, Ideen und Möglichkeiten, die Demokratie ausmachen?
Die Themen junger Menschen finden in der aktuellen Politik zu wenig Platz und Gehör, das Vertrauen in demokratische Prozesse schwindet. Aber wenn Vertrauen verloren geht, werden auch Werte wie Toleranz, Respekt, Vielfalt und Meinungsfreiheit angreifbar. „Regiert euch!“ zeigt, dass es sich lohnt, die Demokratie zu verteidigen und dass sie auf eure Stimmen und euer Handeln nicht verzichten kann!
Nach dem Erfolg von „Unterscheidet euch!“ kehrt das Theaterkollektiv Turbo Pascal mit einer neuen interaktiven Performance an die Parkaue zurück und lädt das Publikum ein, Demokratie spielerisch zu erleben.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Termine
Mo 06.10.
10:00
Warteliste
Ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen für die Vorstellung:
Wenn wir Ihren Platzwunsch erfüllen können, melden wir uns bei Ihnen per Telefon.
Ergänzen Sie dafür Ihre persönlichen Daten und senden Sie diese an unseren Besucher*innenservice.
Mehr
Sensible Inhalte
Selbstverständlich sind alle Themen und Inhalte in unseren Theaterstücken kind- und jugendgerecht gestaltet. Wir stellen diese Informationen zur Verfügung, damit alle Besucher*innen selbstbestimmt entscheiden können, ob ein Vorstellungsbesuch für sie passend und zugänglich ist. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter barrierefreiheit@parkaue.de oder 030.55 77 52 75.
Da die Inszenierung interaktiv ist und die Zuschauenden Themen einbringen können, ist jede Vorstellung anders. Häufig aufkommende sensible Inhalte sind: Diskriminierung, Gewalt, Verschwörungstheorien, Angst, Krieg, Nahostkonflikt und Rechtsradikalität.
Textliche Schilderung von
Reproduktion von Verschwörungstheorien (Spielende imitieren ausgewählte TikToker*innen) und Rechtsradikalität (Videobilder von rechtsradikalen Demonstrationen).
Textliche Schilderung von
- Diskriminierung: Es werden Bilder von Demonstrationen gezeigt. Eine Spieler*in erzählt dabei von der Schwulenbewegung in den 70er Jahren. Ein*e Spieler*in fragt, wieso die Sexualität eines Menschen nicht privat bleiben kann.
- Angst: Ein*e Spieler*in beschreibt ihre Angst vor Krieg und Krankheiten aufgrund von Videos, die sie auf sozialen Medien konsumiert hat.
- Krieg: Ein Spieler erzählt von der Zeit des Kalten Kriegs und seiner Angst vor einem Atomkrieg.
Reproduktion von Verschwörungstheorien (Spielende imitieren ausgewählte TikToker*innen) und Rechtsradikalität (Videobilder von rechtsradikalen Demonstrationen).
Sensorische Reize
Einsatz von Licht
Einsatz von Musik und Geräuschen
Interaktion mit dem Publikum
Publikumssituation
Sonstige Effekte
- Lichtwechsel: Häufig schnell wechselndes stroboskop-ähnliches Licht
- Videoeinspielungen: Schnell wechselnde Videos auf Leinwänden, die im Raum verteilt sind
Einsatz von Musik und Geräuschen
- Musikalische (elektronische) Atmosphären während des gesamten Stücks
- Mehrmaliger Einsatz einer Trillerpfeife
Interaktion mit dem Publikum
- Es gibt mehrere interaktive Momente: Das Publikum wird aufgefordert, Protestschilder zu erstellen, Fragen zu beantworten, sich im Raum zu positionieren oder in der Gruppe zu diskutieren. Natürlich ist die Teilnahme daran freiwillig.
Publikumssituation
- Die Zuschauer*innen sitzen auf Podesten und auf einer Tribüne im Raum verteilt. Es gibt keine Stühle. Bei Bedarf eines Stuhls oder Sitzsacks bitte um Anmeldung.
- Durch die interaktiven Momente können sich die Zuschauer*innen während der Vorstellung im Raum bewegen und ihren Platz wechseln. Der Boden ist uneben aufgrund von kleinen Teppichen.
Sonstige Effekte
- Einsatz einer Nebelmaschine
- Gegen Ende des Stücks Einsatz einer Livekamera
Hinweis
In der Vorstellung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz.
Dauer: 65 Minuten
Spielort: Bühne 2
ab 12 Jahren · 7. – 10. Klasse
Premiere: 02. Oktober 2025
Regie: Turbo Pascal
Bühne und Kostüme: Janina Janke
Musik: Friedrich Greiling
Video: Daniela del Pomar
Videoassistenz: Paul Holdsworth
Dramaturgie: Leila Etheridge
Künstlerische Vermittlung: Irina-Simona Bârcă, İlayda Schattner
Mit: Anna Lepskaya, Mira Tscherne
Mit (wechselnd): Eva Plischke, Angela Löer, Frank Oberhäußer