25. internationales literaturfestival berlin
Junges Programm
22. bis 24. September 2025
Das internationale literaturfestival berlin [ilb] gehört zu den bedeutendsten Literaturveranstaltungen weltweit. Das Junge Programm des ilb ist an der Parkaue zu Gast und präsentiert ein weit gefächertes Lesungs- und Workshopangebot. Im direkten Austausch mit Autor*innen und Illustrator*innen aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen können Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Lesen, Diskutieren und Ausprobieren die Welt in ihrer Vielfalt erfahren und für sich erschließen. Darüber hinaus ist es ein entscheidendes Anliegen, jungen Leser*innen ästhetisch, literarisch und inhaltlich außergewöhnliche und mutige Positionen der internationalen Kinder- und Jugendliteratur nahezubringen.
Das internationale literaturfestival berlin wird von seinem Trägerverein Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V. veranstaltet. Es wird aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds sowie zusätzlich eingeworbener Förderungen von Stiftungen, Kulturinstituten und Botschaften finanziert.
Das internationale literaturfestival berlin wird von seinem Trägerverein Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V. veranstaltet. Es wird aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds sowie zusätzlich eingeworbener Förderungen von Stiftungen, Kulturinstituten und Botschaften finanziert.
Lesungen für Grundschulen
ab 5 Jahren · 1. – 3. Klasse
Ihre Hoheit Matsch
von Beatrice Alemagna
Was tun mit all der Wut, die wie ein dicker Knoten im Magen sitzt? Wohin mit den Schuldgefühlen und der Angst? Auf diese Fragen findet Yuki Antworten im Schlammland, in das sie durch einen Gulli hinabsteigt, als sie sauer auf ihren großen Bruder ist. Dort begegnet sie Ihrer Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland. Mit ihr erkundet Yuki nicht nur deren Reich, sondern auch ihre eigene Gefühlswelt. Ein einfühlsames, fantasievoll illustriertes Bilderbuch über die Vielschichtigkeit von Emotionen.
Lesung mit Bilderbuchkino, Gespräch, Q&A · Moderation: Kristin Linde
Mo, 22.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2201
Lesung mit Bilderbuchkino, Gespräch, Q&A · Moderation: Kristin Linde
Mo, 22.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2201
ab 5 Jahren, 1. – 2. Klasse
Ein Berg, ein Sturz, ein langes Leben
von Dayeon Auh
Immer wieder muss der Großvater den berüchtigten Berg überqueren. Eine Legende besagt: Wer auf diesem Berg hinfällt, hat nur noch drei Jahre zu leben. Als der Großvater stürzt und es ihm immer schlechter zu gehen scheint, kann ihm nur seine Enkelin mit einem simplen Trick helfen. Basierend auf einer koreanischen Sage erkundet das Buch mit Witz und kreativen, farbgewaltigen Illustrationen, was ein Perspektivwechsel bedeuten kann.
Lesung mit Bilderbuchkino, Gespräch, Live-Illustration, Q&A · Moderation: Kristin Linde
Mi, 24.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2401
Lesung mit Bilderbuchkino, Gespräch, Live-Illustration, Q&A · Moderation: Kristin Linde
Mi, 24.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2401
ab 7 Jahren, 2. – 4. Klasse
Himbeereis am Fluss
von Maria Parr
Ida lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Oskar in einem Haus, in dem sie abends beim Einschlafen den Fluss vor ihrem Fenster rauschen hören kann. Zwar kann Oskar manchmal ganz schön nerven, aber auf ihren gemeinsamen Abenteuern vergisst Ida das ganz schnell. Ob Fluss-Safari, Begegnungen mit Elchen oder verlassene Waldhütten – langweilig wird es nie! Einfühlsam und leichtfüßig erzählt dieses Buch von Verlust, Familienzusammenhalt und den kleinen und großen Ereignissen des Lebens.
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Josephine Liesfeld (22.09.2025) und Alexander Lehnert (23.09.2025)
Mo, 22.09., 09:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2202
Di, 23.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2301
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Josephine Liesfeld (22.09.2025) und Alexander Lehnert (23.09.2025)
Mo, 22.09., 09:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2202
Di, 23.09., 09:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2301
ab 10 Jahren, 5. – 7. Klasse
Kinder des Treibsands
von Efua Traoré
Nach der Trennung ihrer Eltern muss die 13-jährige Simi, ein Stadtkind aus Lagos, die Sommerferien bei ihrer Großmutter auf dem Land verbringen. Als Simi auf einen mysteriösen See voller Treibsand stößt, kommt sie den Geheimnissen ihrer Familie auf die Schliche. Was hat es mit der Legende um die verschwundenen Kinder auf sich – und weiß ihre Großmutter mehr darüber? Inspiriert von nigerianischer Mythologie verwebt dieser spannende Abenteuerroman drei Generationen einer Familie zwischen Stadt und Land miteinander.
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Chantal-Fleur Sandjon (23.09.2025) und Alexander Lehnert (24.09.2025)
Di, 23.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2302
Mi, 24.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2402
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Chantal-Fleur Sandjon (23.09.2025) und Alexander Lehnert (24.09.2025)
Di, 23.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2302
Mi, 24.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2402
Lesungen für Oberschulen
ab 14 Jahren, 9. – 11. Klasse
Elektrizität und Himmelsfische
von A. Bulbenko & M. Kajdanowskaja
Marzias neues Bett ist noch nicht aufgebaut, als der Krieg ihr Zuhause erreicht. Über Nacht muss sie mit ihrer Familie fliehen. An einem Motel trifft sie auf einen Schriftsteller, an den sie ihre auf der Flucht verfassten Notizen übergibt, bevor sie verschwindet. Unter Pseudonymen veröffentlicht, geht dieses fragmentarisch anmutende Buch eindrücklich und feinfühlig auf Fluchterfahrung und Krieg ein. Eine sprachgewaltige und dabei unerwartet humorvolle literarische Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Erinnerns.
Szenische Lesung mit dem Ensemble der Parkaue, Gespräch, Q&A · Moderation: Dmitrij Kapitelman (23.09.2025) und Irina Bondas (24.09.2025) · Mit den Übersetzerinnen: Henriette Reisner (23.09.2025) und Olga Radetzkaja (24.09.2025) · Szenische Einrichtung: Rúslan Viktorov
Di, 23.09., 11:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2303
Mi, 24.09., 11:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2403
Szenische Lesung mit dem Ensemble der Parkaue, Gespräch, Q&A · Moderation: Dmitrij Kapitelman (23.09.2025) und Irina Bondas (24.09.2025) · Mit den Übersetzerinnen: Henriette Reisner (23.09.2025) und Olga Radetzkaja (24.09.2025) · Szenische Einrichtung: Rúslan Viktorov
Di, 23.09., 11:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2303
Mi, 24.09., 11:30, Bühne 3
Buchungsnummer: 2403
ab 13 Jahren, 8. – 10. Klasse
Über den Dächern von Jerusalem
von Anja Reumschüssel
1947/48: Tessa flieht nach ihrer Befreiung aus dem KZ nach Jerusalem. Dort trifft sie den Palästinenser Mo, der seinen Vater bei einem Terroranschlag verloren hat. 2023: Anat leistet ihren Wehrdienst bei der israelischen Armee und begegnet bei einem Einsatz dem Teenager Karim, der in einem Flüchtlingscamp im Westjordanland lebt. Auf zwei Zeitebenen und aus vier Perspektiven nähert sich dieser Roman behutsam und gut recherchiert dem Nahostkonflikt. Ein Plädoyer für den Dialog – so schwierig er auch zu sein scheint.
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Martin Schäuble
Mo, 22.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2203
Lesung, Gespräch, Q&A · Moderation: Martin Schäuble
Mo, 22.09., 11:30, Bühne 1
Buchungsnummer: 2203