Theater als ein Wohlfühlort

Der Kinderclub in Kooperation mit der Pablo-Neruda-Bibliothek
Ich bin Laura und mache mein FSJ-Kultur in der Kommunikationsabteilung im Theater an der Parkaue. Alle FSJler*innen haben die Möglickeit ein eigenes Projekt zu gestalten. In meinem Projekt wollte ich gerne mit Kindern zusammenarbeiten und habe mich dafür entschieden, den diesjährigen Kinderclub an der Parkaue zu begleiten und meine Eindrücke mit euch zu teilen.
In diesem Blog geht es um den Kinderclub, der in Kooperation mit der Pablo-Neruda-Bibliothek stattfindet. Am 16. Januar ist der Kinderclub gestartet und die Proben finden immer montags statt. Es geht um das Thema Gemeinschaft, darum einen Wohlfühl-Raum zu erschaffen und natürlich um Spaß. Die Kinder sind alle zwischen 8 und 12 Jahren, mit und ohne Behinderung. Wenn ihr euch für Eindrücke aus den Proben interessiert, dann seid ihr hier genau richtig. Im Kinderclub wird es auch um das Thema Musik und Bewegung gehen. Am 16., 17. und 18. Juni können wir uns dann auf ein Theaterstück freuen, welches gemeinsam mit den Kindern entwickelt wird. Also seid gespannt und viel Spaß beim Lesen.

Erste Einblicke in die Proben

Im Kinderclub geht es darum, gemeinsam kreativ zu werden, unterschiedliche Theatermittel kennenzulernen, sich auszutauschen und zusammen ein neues Theaterstück zu erschaffen. Dabei steht im Mittelpunkt, dass sich jedes Kind mit seinen Ideen, Wünschen und Talenten einbringen kann und mitbestimmt, was am Ende in den Aufführungen gezeigt wird. Im Juni stehen die Kinder dann als Gruppe auf der Bühne und präsentieren dem Publikum, was sie gemeinsam mit den Spielleiter*innen entwickelt haben. Auch ist das Ziel, als Gruppe zusammenzuwachsen.

Die Proben finden in einem großen Raum in der Pablo-Neruda-Bibliothek statt, mittlerweile nehmen alle Kinder ohne Eltern an den Proben teil (bis auf die Kinder, die eine persönliche Assistenz benötigen). Dadurch, dass es eher eine kleinere Gruppe ist, wird der Raum sehr schnell zu einem Wohlfühlort.
Pauri und Miriam, die Spielleiter*innen des Kinderclubs, haben sich viele verschiedene Übungen ausgedacht. Wir haben über unsere Gefühle geredet, indem wir einen Emotionswürfel verwendet haben. Da konnten die Kinder sich für verschiedene Emotionen entscheiden, wie „glücklich“, „verliebt“, „traurig“ oder „cool“. Auch benutzen wir eine Klangschale, wo jedes Kind einen eigenen Ton erzeugen darf, um im Raum anzukommen. Als Gruppe arbeiten wir auch viel mit Bewegungen und Kreativität, zum Bespiel in Form des Tanzens. Da wurden kleine Szenen entwickelt und vor den anderen Kindern aufgeführt. Die Kinder haben auch einen Wohlfühlort gebaut, das hat den Kindern sehr viel Spaß bereitet, außerdem war es interessant herauszufinden, was sie unter diesem Begriff verstehen. Es wurden Höhlen gebaut, mit Tüchern experimentiert und kuschelige Ecken kreiert.

Eines der Haupthemen ist Gemeinschaft und die Frage danach, was die Kinder darunter verstehen. Da kamen viele unterschiedliche Sachen bei raus. Beispielsweise als Gruppe zusammenhalten, keine Streitereien, Spaß, sich gegenseitig helfen und glücklich machen.

Das Ziel ist es, ein Umfeld ohne Leistungsdruck zu erschaffen und herauszufinden, welche Wünsche die Kinder haben und die möglichst auch umsetzen.
Die ersten Proben waren sehr schön und ich bin unheimlich gespannt, wie es weiter geht.

Fotos: Laura Soltau