Ausschreibung Bühnenbild
„Love Lab“

Bist du Bühnenbildner*in und hast Lust, unsere Bühne 3 in einen Raum der Liebe zu verwandeln?
Wir – Theo, Maja, Jugrash und Milena (Mitglieder des Jugendbeirats Teens Full of Ideas), Leonie (Dramaturgin), Anne (Künstlerische Produktionsleiterin) und Hermann (Betreuender Theatermeister) – suchen für das Projekt „Love Lab“ in der Spielzeit 25/26 ein nachhaltiges Bühnenbildkonzept, das junge Menschen einlädt, ihre Körper zu feiern, mutig Fragen zur Sexualität zu stellen und neue Liebeslieder zu erfinden.

Worum geht’s?

In zwei künstlerischen Laboren beschäftigen sich behinderte und nicht-behinderte Künstler*innen mit den Themen Körper, Liebe und Sexualität für ein junges Publikum. Es geht um die aufregende Erfahrung, jemanden zu lieben, die eigene Geschlechtsidentität auszudrücken und Grenzen zu formulieren. Dabei interessieren sich die Künstler*innen für Wünsche, Ängste und Unsicherheiten junger Menschen in Bezug auf Liebe und Sexualität.

Am Ende werden aus den zwei Probenprozessen zwei performative Bühnenformate entstehen, die gemeinsam mit unserem Ensemble auf Bühne 3 präsentiert werden.

Labor 1: Ein neues Stück über Liebe

ab 6 Jahren · 1. – 6. Klasse
Im ersten Labor „Ein neues Stück über Liebe“ (6+) schreibt Autorin Rachel Rosen ein neues Stück für die Parkaue. Dazu komponieren Performancemusiker Louis Edler und Anton Bermann Liebeslieder und entwickeln ein herzergreifendes Musiktheater. Liebe ist mehr als ein rotes Herz oder eine rote Rose. Sie ist ein Gefühl, das uns miteinander verbindet – und dafür brauchen wir eine neue Geschichte und neue Ohrwürmer!

Labor 2: Sexualität – fucking schön?!

ab 12 Jahren · 7. – 13. Klasse
Im zweiten Labor „Sexualität – fucking schön?!“ (12+) geht es um körperliche Veränderungen, wachsende Gefühle und neue Unsicherheiten. Wenn du dich plötzlich zu jemandem hingezogen fühlst und das alles verwirrend wird, bist du hier genau richtig! Regisseurin und Fettaktivistin Katharina Bill und eine weitere Künstler*in beschäftigen sich mit dem Jugendroman „Fucking fucking schön“ von Eva Rottmann und gehen auf eine performative Recherche.

Was wir suchen

Ein Bühnenbild oder Raumkonzept für zwei Bühnenformate. Wir freuen uns auf Bühnenbildentwürfe und/oder Raumkonzepte, die es möglich machen, zwei Stücke in einem Bühnenbild stattfinden zu lassen. Das Bühnenbild/Raumkonzept soll nachhaltig konzipiert sein und entweder aus bereits Vorhandenem entstehen oder für nachfolgende Projekte – wie z. B. unsere regelmäßig stattfindenden Spielclubs – weitergenutzt werden können. Wir suchen Entwürfe, die unterschiedliche Sitzmöglichkeiten fürs Publikum ermöglichen und die die Bühne als sinnlichen Erfahrungsraum denken. Im Raum soll es richtig schön riechen: Nach Schoko-Zitrone, Vanille-Limette, Benzin oder Rose. Außerdem wünschen wir uns, dass es gemütlich ist. Vielleicht liegt ein flauschiger Teppich auf dem Bühnenboden oder die Schauspieler*innen sitzen an einem Tisch in Herzform? Es könnte einen Boxsack geben, um den Hass auszuboxen und nur noch Liebe zu empfinden oder einen Pool voller Orbeez, um sich von den viel zu vielen Gefühlen abkühlen zu können. Die Farbgestaltung sollte Lila, Rot, nein Rosa, aber auf keinen Fall Blau sein - Blau erinnert uns an Tränen. Unser Raum soll Mut machen, trösten, stärken – und alles andere als traurig sein. Hängen Pride Flaggen im Raum oder gibt es einen Fernseher, auf dem die ganze Zeit Liebesfilme wie „High School Musical“ laufen?

Nachhaltiges Bühnenbild

Love Lab entsteht im Rahmen der Förderung durch den Fonds Zero (Kulturstiftung des Bundes). Die Labore müssen klimaneutral erarbeitet werden (Netto-Null-Emissionen) und sollen im Hinblick auf Konzeption und Umsetzung folgende Reihenfolge einhalten: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren.

Im Rahmen des Love Labs wollen wir als Theater an der Parkaue weiter daran forschen, wie wir Theaterproduktionen nachhaltiger gestalten können. Wir suchen deswegen nach einer Person, die Lust hat, sich gemeinsam mit dem Team der Parkaue mit Fragen zur nachhaltigen Theaterproduktion zu beschäftigen. Wie können wir den Recyclingkreislauf eines Bühnenbildes ab dem ersten Schritt mitdenken und planen? Wie können wir mehr mit bereits Vorhandenem umgehen? Mit welchen Materialen kann die Bühne nachhaltig gestaltet werden? Welche Möglichkeiten zur Nachnutzung können wir bedenken?

Budget und Honorar

Das maximale Budget für das Bühnenbild-/Raumkonzept (inklusive Herstellung/Arbeitsstunden beim Bühnenservice Berlin sowie Materialkosten) beträgt 26.000 Euro.

Das Honorar für den*die Bühnenbildner*in beträgt 10.000 Euro (brutto). Wir suchen eine in Berlin ansässige Person, um CO2 durch Reisen zu vermeiden.

Interesse?

Dann schick uns deinen Entwurf für ein Bühnenbild oder Raumkonzept (gerne mit Skizzen und Materialideen) bis 15.10.2025 an: leonie.graf@parkaue.de.

Bitte schildere uns auch dein Interesse und/oder deine Erfahrungen zum Thema nachhaltiges Produzieren am Theater bzw. deine Gedanken, wie diese im vorliegenden Projekt umgesetzt werden kann (max. eine DinA4 Seite).

Wir freuen uns auf eure Entwürfe und melden uns bis spätestens 31.10.2025 bei dir zurück.

Ausgewählt wird aus den Einsendungen von: Teens Full of Ideas, Leonie Graf (Dramaturgin Love Lab), Hermann Meyn (Betreuender Bühnenmeister), Anne Rietschel (Künstlerische Produktionsleitung) und einem*r Vertreter*in der Technischen Leitung des Theaters.

Bei Rückfragen zum Projekt melde dich gerne bei Leonie: leonie.graf@parkaue.de oder 030.55 77 52 31.

Terminübersicht und Fristen

Einsendeschluss: 15.10.2025
Auswahl erfolgt bis zum: 31.10.2025
Abgabe Bühnenpläne für Bauprobe: 15.12.2025
Bauprobe: 05.01.2026
Zeichnungsübergabe: 19.01.2026
Proben: 09.03. – 20.04.2026
Technische Einrichtung: 07.04.2026
Premiere Love Lab: 21.04.2026

Anlagen