Kein Platz für Diskriminierung
Wir wollen, dass sich alle in der Parkaue wohl, willkommen und respektiert fühlen. Dafür ist es wichtig, dass du umsichtig mit dir und den anderen Besucher*innen bist, damit wir gemeinsam einen diskriminierungsarmen und möglichst sicheren Raum schaffen können.
Wir tolerieren keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Hass, Bodyshaming, kein aggressives Verhalten und keine Frauenfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, Trans*feindlichkeit, Queerfeindlichkeit, sexuelle oder verbale Belästigung oder Diskriminierung jeglicher Art – weder unserem Publikum noch unseren Mitarbeiter*innen gegenüber.
Wenn du dich bedroht oder belästigt fühlst, melde dich bei den Mitarbeiter*innen vor Ort. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bitte bei der betroffenen Person nach, ob du sie unterstützen darfst, und überlasse es nicht „den anderen“ aktiv zu werden.
Handle nach dem Prinzip des gegenseitigen Einverständnisses: Die Parkaue ist ein Ort der Begegnung. Begegnungen finden nur dann statt, wenn alle Beteiligten mit dieser Begegnung einverstanden sind.
Vielen Dank!
Euer Team des Theaters an der Parkaue
Wir tolerieren keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Hass, Bodyshaming, kein aggressives Verhalten und keine Frauenfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, Trans*feindlichkeit, Queerfeindlichkeit, sexuelle oder verbale Belästigung oder Diskriminierung jeglicher Art – weder unserem Publikum noch unseren Mitarbeiter*innen gegenüber.
Wenn du dich bedroht oder belästigt fühlst, melde dich bei den Mitarbeiter*innen vor Ort. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bitte bei der betroffenen Person nach, ob du sie unterstützen darfst, und überlasse es nicht „den anderen“ aktiv zu werden.
Handle nach dem Prinzip des gegenseitigen Einverständnisses: Die Parkaue ist ein Ort der Begegnung. Begegnungen finden nur dann statt, wenn alle Beteiligten mit dieser Begegnung einverstanden sind.
Vielen Dank!
Euer Team des Theaters an der Parkaue
Was heißt eigentlich?
Manche Begriffe in unserem Text sind vielleicht nicht allen bekannt. Deshalb haben wir eine Liste mit Fachwörtern erstellt und erklären kurz und verständlich, was die Wörter bedeuten.
Diskriminierung ist die ungerechtfertigte Benachteiligung, Abwertung oder Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund persönlicher Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Sexismus ist die Diskriminierung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts, meist zum Nachteil von Frauen oder Personen, die nicht in das klassische Bild von „männlich“ oder „weiblich“ passen.
Rassismus ist die Ungleichbehandlung, Abwertung oder Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, Hautfarbe oder kulturellen Zugehörigkeit.
Antisemitismus ist die Feindschaft, Ablehnung oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden aufgrund ihrer religiösen, ethnischen oder kulturellen Zugehörigkeit.
Ableismus ist die Diskriminierung, Abwertung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder auch chronischen Erkrankung.
Bodyshaming ist das Beschämen, Kritisieren oder Herabwürdigen von Menschen aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes oder ihrer Körperform.
Frauenfeindlichkeit ist die Abwertung, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber Frauen aufgrund ihres Geschlechts.
Altersdiskriminierung ist die ungerechte oder nachteilige Behandlung von Menschen allein aufgrund ihres Alters, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrer Erfahrung.
Trans*: Eine Transperson ist ein Mensch, dessen bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht nicht mit dem eigenen empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Trans*feindlichkeit ist die Abwertung, Ausgrenzung oder Diskriminierung von transgeschlechtlichen Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität.
Queer ist eine Sammelbezeichnung für Menschen, die zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell, trans* sind.
Queerfeindlichkeit ist die Abwertung, Ausgrenzung oder Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer nicht-heterosexuellen oder nicht-binären geschlechtlichen Identität.
Sexuelle Belästigung ist unerwünschtes sexuelles Verhalten, das eine Person in ihrer Würde verletzt, sie bedrängt oder einschüchtert.
Verbale Belästigung ist das gezielte Beschimpfen, Bedrohen oder Belästigen einer Person durch Worte, die verletzend, entwürdigend oder einschüchternd wirken.
Diskriminierung ist die ungerechtfertigte Benachteiligung, Abwertung oder Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund persönlicher Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Sexismus ist die Diskriminierung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts, meist zum Nachteil von Frauen oder Personen, die nicht in das klassische Bild von „männlich“ oder „weiblich“ passen.
Rassismus ist die Ungleichbehandlung, Abwertung oder Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, Hautfarbe oder kulturellen Zugehörigkeit.
Antisemitismus ist die Feindschaft, Ablehnung oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden aufgrund ihrer religiösen, ethnischen oder kulturellen Zugehörigkeit.
Ableismus ist die Diskriminierung, Abwertung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder auch chronischen Erkrankung.
Bodyshaming ist das Beschämen, Kritisieren oder Herabwürdigen von Menschen aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes oder ihrer Körperform.
Frauenfeindlichkeit ist die Abwertung, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber Frauen aufgrund ihres Geschlechts.
Altersdiskriminierung ist die ungerechte oder nachteilige Behandlung von Menschen allein aufgrund ihres Alters, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrer Erfahrung.
Trans*: Eine Transperson ist ein Mensch, dessen bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht nicht mit dem eigenen empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Trans*feindlichkeit ist die Abwertung, Ausgrenzung oder Diskriminierung von transgeschlechtlichen Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität.
Queer ist eine Sammelbezeichnung für Menschen, die zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell, trans* sind.
Queerfeindlichkeit ist die Abwertung, Ausgrenzung oder Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer nicht-heterosexuellen oder nicht-binären geschlechtlichen Identität.
Sexuelle Belästigung ist unerwünschtes sexuelles Verhalten, das eine Person in ihrer Würde verletzt, sie bedrängt oder einschüchtert.
Verbale Belästigung ist das gezielte Beschimpfen, Bedrohen oder Belästigen einer Person durch Worte, die verletzend, entwürdigend oder einschüchternd wirken.