Workshops für Schulen
Wir bieten unterschiedliche Workshops für Grundschulen und weiterführende Schulen an, die entsprechend der Altersklasse angepasst werden.
NEU ERINNERN – Koloniale Spuren in der Stadt
Was ist Kolonialismus und was hat dieser mit unserem Heute zu tun? Hier, jetzt, in unserer Stadt Berlin? Welche Perspektiven, Geschichten und Personen kommen dabei vor und welche nicht?
Aus einem Blickwinkel des Widerstandes lernen wir gewohnte und wenig hinterfragte Erzählungen über unsere Stadt neu kennen und stellen sie in Verbindung zu unserer eigenen Lebenswelt. Mit vielfältigen gestalterischen Mitteln ergründen wir anhand konkreter Berliner Orte die kolonialen Spuren im öffentlichen Raum, werfen einen kritischen Blick auf sie, deuten sie um, kleben etwas drauf, überschreiben sie und erschaffen Neues!
Für Schüler*innen der 9.–13. Klasse, auch geeignet für Berufsschulen.
Aus einem Blickwinkel des Widerstandes lernen wir gewohnte und wenig hinterfragte Erzählungen über unsere Stadt neu kennen und stellen sie in Verbindung zu unserer eigenen Lebenswelt. Mit vielfältigen gestalterischen Mitteln ergründen wir anhand konkreter Berliner Orte die kolonialen Spuren im öffentlichen Raum, werfen einen kritischen Blick auf sie, deuten sie um, kleben etwas drauf, überschreiben sie und erschaffen Neues!
Für Schüler*innen der 9.–13. Klasse, auch geeignet für Berufsschulen.
Wo: mobiler Workshop direkt in der Schule (am liebsten in einem größeren Raum, z.B. Aula oder großes Klassenzimmer)
Wann: Termine nach Absprache (am besten mehrere Terminvorschläge zur Auswahl schicken)
Dauer: 4 Stunden (frühester Beginn um 10:00 Uhr)
Kosten: Die Workshops sind kostenlos.
Anmeldung und Terminvereinbarung unter: vermittlung@parkaue.de
Wann: Termine nach Absprache (am besten mehrere Terminvorschläge zur Auswahl schicken)
Dauer: 4 Stunden (frühester Beginn um 10:00 Uhr)
Kosten: Die Workshops sind kostenlos.
Anmeldung und Terminvereinbarung unter: vermittlung@parkaue.de

E-Motions – Die Welt in meinem Kopf
Wie groß und klein können Gefühle sein? Wie bewegen uns unsere Emotionen und wie sieht die Welt in unseren Köpfen aus? Mit verschiedenen Methoden des Theaters erforschen und gestalten die Schüler*innen unterschiedliche Gefühlswelten und werden selbst zu Performer*innen und Regisseur*innen. Ausgehend von den unterschiedlichen Inszenierungen der Parkaue werden eigene Szenen und Performances entwickelt.
Für Schüler*innen der 1.-13. Klasse, auch geeignet für Willkommensklassen.
Für Schüler*innen der 1.-13. Klasse, auch geeignet für Willkommensklassen.

Wo: mobiler Workshop direkt in der Schule (am liebsten in einem größeren Raum, z.B. Aula oder großes Klassenzimmer)
Wann: Termine nach Absprache (am besten mehrere Terminvorschläge zur Auswahl schicken)
Dauer: nach Wunsch 2 oder 4 Stunden (frühester Beginn um 10:00 Uhr)
Kosten: Die Workshops sind kostenlos.
Anmeldung und Terminvereinbarung unter: vermittlung@parkaue.de
Wann: Termine nach Absprache (am besten mehrere Terminvorschläge zur Auswahl schicken)
Dauer: nach Wunsch 2 oder 4 Stunden (frühester Beginn um 10:00 Uhr)
Kosten: Die Workshops sind kostenlos.
Anmeldung und Terminvereinbarung unter: vermittlung@parkaue.de
Begleitworkshop zu „Das Kind träumt“
Was für eine Kraft haben kollektives Erzählen und Erinnern und wie verhandeln wir Fluchtthematiken?
Im Begleitworkshop zu „Das Kind träumt“ setzen wir uns mit verschiedenen künstlerischen und darstellenden Methoden vertiefend mit den Themen Flucht, kollektives Erinnern und Hoffnung auseinander.
Im Begleitworkshop zu „Das Kind träumt“ setzen wir uns mit verschiedenen künstlerischen und darstellenden Methoden vertiefend mit den Themen Flucht, kollektives Erinnern und Hoffnung auseinander.

Wo: In der Schule
Wann: Termine nach Absprache
Dauer: 90 Minuten
Kosten: In Verbindung mit dem Vorstellungsbesuch ist der Workshop kostenfrei.
Workshopleitung: Aaron Smith (Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext/Bildungsprogramm Dagesh on Tour), Zaida Horstmann (Vermittlung „Das Kind träumt“)
Anmeldung: bei Zaida Horstmann unter zaida.horstmann@parkaue.de
Momentan sind keine Termine verfügbar.
Wann: Termine nach Absprache
Dauer: 90 Minuten
Kosten: In Verbindung mit dem Vorstellungsbesuch ist der Workshop kostenfrei.
Workshopleitung: Aaron Smith (Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext/Bildungsprogramm Dagesh on Tour), Zaida Horstmann (Vermittlung „Das Kind träumt“)
Anmeldung: bei Zaida Horstmann unter zaida.horstmann@parkaue.de
Momentan sind keine Termine verfügbar.
Begleitworkshop für Willkommensklassen zu „Gänsehaut“
Im Anschluss an die Vorstellungen von „Gänsehaut" vom 13. bis 17. März können Willkommensklassen ihre eigenen Sinne erproben, indem sie Texturen und Geräusche aus dem Stück selbst untersuchen und gemeinsam mit dem Ensemble sich in den Austausch über ihre Gänsehautmomente begeben.
Das Tanztheaterstück „Gänsehaut“ entsteht in einem Rechercheprozess, der unterschiedliche Perspektiven, auch von Schüler*innen aus Willkommensklassen, einbezieht. In Gesprächen mit den Jugendlichen zum Thema Berührung verdeutlicht sich deren Stellenwert für junge Menschen: Einerseits ist das Thema mit freudiger Erregung aufgeladen, knistert vor Sexualität, Bedürfnis nach Nähe, engen Freund*innenschaften. Anderseits fällt es vielen schwer sich zu öffnen und eine Berührung zuzulassen, die Erinnerung an Berührungsverbote der Pandemie ist weiterhin in den Körper eingeschrieben, traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht haben Narben auf der Haut zurückgelassen.
Das Tanztheaterstück „Gänsehaut“ entsteht in einem Rechercheprozess, der unterschiedliche Perspektiven, auch von Schüler*innen aus Willkommensklassen, einbezieht. In Gesprächen mit den Jugendlichen zum Thema Berührung verdeutlicht sich deren Stellenwert für junge Menschen: Einerseits ist das Thema mit freudiger Erregung aufgeladen, knistert vor Sexualität, Bedürfnis nach Nähe, engen Freund*innenschaften. Anderseits fällt es vielen schwer sich zu öffnen und eine Berührung zuzulassen, die Erinnerung an Berührungsverbote der Pandemie ist weiterhin in den Körper eingeschrieben, traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht haben Narben auf der Haut zurückgelassen.
Dauer: ca. 45 Minuten
Leitung: Trang Trần, Künstlerische Vermittlung und Partizipation
Anmeldung: Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich spätestens 3 Werktage vorher beim Besucher*innenservice an unter service@parkaue.de oder 030.55 77 52 52
Momentan sind keine Termine verfügbar.
Leitung: Trang Trần, Künstlerische Vermittlung und Partizipation
Anmeldung: Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich spätestens 3 Werktage vorher beim Besucher*innenservice an unter service@parkaue.de oder 030.55 77 52 52
Momentan sind keine Termine verfügbar.
