Das Kind träumt (16+)

von Hanoch Levin Aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
„Wer gibt Leben? Wer tötet? Wer lacht mit mir? Wer über mich? All die schmelzend-fließenden Gesichter wie im Traum – wo ist das Gesicht des Tageslichts?”
Das, was eben noch unvorstellbar war, geschieht: Mitten in der Nacht dringen Soldaten in Zimmer und Träume ein. Das Kind, das gerade noch sanft geschlafen hat, wird aus seinem Zuhause in die Flucht getrieben. Mutter und Kind gelangen an Bord eines Schiffes, das ihnen Schutz bieten soll, aber keinen sicheren Hafen findet. Auf ihrem Weg blicken sie in die verschiedenen Gesichter der Menschlichkeit; Großzügigkeit und Bosheit, Hoffnung, Ohnmacht und Verlust starren zurück. Mutter und Kind suchen Asyl, kämpfen um ihr Recht auf Leben, bitten um Hilfe und appellieren an die Solidarität der Menschen, die ihnen begegnen. Und immer begleitet das Kind die Frage: Ist das die Wirklichkeit oder ein böser Traum?

„Das Kind träumt“ ist inspiriert von der realen Geschichte des Schiffes St. Louis, das 1939 aus Hamburg aufbrach und in Kuba vor den Schrecken des Nationalsozialismus Asyl suchte, abgewiesen wurde und gezwungen war nach Europa zurückzukehren. 1993 stellt der israelische Dramatiker Hanoch Levin mit düsterem Humor und in Brechtscher Tradition der Verfremdung, Flucht und Vertreibung als universelle Erfahrungen dar. Zugleich untersucht er die Kraft des Theaters, Trost zu spenden. Gemeinsam mit einem großen Ensemble gibt Regisseur Alexander Riemenschneider den (Traum-)Bildern der von Flucht und Krieg bestimmten Gegenwart eine Gestalt und verankert sie in Levins allegorischer Erzählung.


Nominiert für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 in der Kategorie Inszenierung Theater für junges Publikum und für den IKARUS Theaterpreis 2023 in der Kategorie Jugendtheater.

Nächste Termine

https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Do 12.10.
18:00
→ 17:30 Stückeinführung
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Fr 13.10.
10:00
→ im Anschluss Publikumsgespräch
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Sa 14.10.
18:00
→ 17:30 Stückeinführung
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Mo 20.11.
18:00
→ 17:30 Stückeinführung
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Di 21.11.
10:00
→ im Anschluss Publikumsgespräch
https://www.parkaue.de Theater an der Parkaue Parkaue 29, 10367 Berlin
Di 12.12.
10:00
→ im Anschluss Publikumsgespräch

Mehr

Friends-Special: 2 Tickets zum Preis von 1
Mit unserem „Friends-Special“ macht der Theaterbesuch gleich doppelt Spaß!
Unter dem Stichwort „Friends-Special“ erhaltet ihr für die Vorstellung am Sa, 14.10., 18:00 zwei Tickets zum Preis von einem.

Das Special könnt ihr beim Besucher*innenservice buchen: vorab per Mail an service@parkaue.de, telefonisch unter 030.55 77 52 52 oder an der Abendkasse.
Anbindung an den Rahmenlehrplan
Geschichte
  • 9. – 10. Klasse: Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg, Demokratie und Diktatur, Konflikte und Konfliktlösungen, Feindbilder, Geschlechteridentitäten
  • 3. Kurshalbjahr ge-3/GE-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur; Herrschaft und Ideologie im NS-Staat, Widerstand und ziviler Ungehorsam, Holocaust, 2. Weltkrieg

Politikwissenschaft
  • Kompetenzerwerb: transnationale Verflechtungen moderner Gesellschaften fundiert an aktuellen und vergangenen Beispielen und Problemen der europäischen Integration und Globalisierung methodisch und fachlich sicher erläutern und beurteilen.
  • 1. Kurshalbjahr pw-1/PW-1: Gegner der Demokratie – Politischer Extremismus: Antisemitismus, Nationalismus
  • 1. Kurshalbjahr pw-1/PW-1: Konflikt und Konsens - Behandlung von möglichst aktuellen Konflikten unterschiedlicher Ebenen
  • 2. Kurshalbjahr pw-2/PW-2: Bundesrepublik Deutschland heute – Demografie und Gesellschaftswandel
  • 3. Kurshalbjahr pw-3/PW-3: Europa – Migrationen: Migranten, Flüchtlinge, Asylbewerber, Vertriebene usw.
  • 4. Kurshalbjahr pw-4/PW-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jhd: Entwicklung und Durchsetzung des Völkerrechts (Den Haag, Genf usw.); ethnische Konflikte und Bürgerkriege (Menschenrechtsverletzungen)

Politische Bildung
Demokratie in Deutschland; Kriege, Konflikte, Terrorismus; Entwicklungspolitik und Friedenssicherung; Europa in der Welt – politische Entscheidungen, Migrationspolitik (9./10. Klasse)

Sozialwissenschaften
  • 3. Kurshalbjahr sw-3/SW-3: Recht, Staat und Politik in Deutschland und Europa – Menschenrechte
  • 4. Kurshalbjahr sw-4/SW-4: Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System - Staatenwelt: Völkerrecht und internationale Politik und Institutionen

Darstellendes Spiel
  • Theaterformen: Literaturtheater (Sprechtheater), Objekttheater (Masken-, Puppentheater)
  • Rezeption - Zuschauen / Reflexion: Inspiration, Intensivierung und Ergänzung der praktischen Theaterarbeit in der Schule, Wirkungsgesetze zu benennen, Konzeptionen zu erkennen und Inszenierungen theatertheoretisch einzuordnen.

Nachbilder, Echos, Wirkungen auf unsere Gegenwart

Ein Gespräch zwischen dem Regisseur Alexander Riemenschneider und dem Dramaturgen Daniel Richter

Trailer


Dauer: 90 Minuten
Spielort: Bühne 4
ab 16 Jahren · 10. – 13. Klasse
Premiere: 13. Januar 2023
Regie: Alexander Riemenschneider Bühne: David Hohmann Kostüme: Lili Wanner Puppenbau-/spiel: Ulrike Langenbein Musik und Komposition: Tobias Vethake, Karla Wenzel Dramaturgie: Daniel Richter Künstlerische Vermittlung: Zaida Horstmann, Nils Erhard